Master Microbiology

Doppelter Masterabschluss an JGU und UB in Dijon

Der internationale Masterstudiengang Microbiology baut als konsekutiver Studiengang auf den Bachelorstudiengängen Molekulare Biotechnologie, Biologie und Molekulare Biologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), oder äquivalenten Studiengängen anderer Hochschulen auf.

Der Studiengang wird ausschließlich in Englisch angeboten und besteht aus Studienanteilen an der JGU und der Université de Bourgogne in Dijon, Frankreich (uB). Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über die uB.

Mikrobiologie ist die Wissenschaft und Lehre von den Mikroorganismen, also Organismen, die als Individuen nicht mit bloßem Auge untersucht werden können. Dazu gehören Bakterien, Archaeen, Viren, Pilze, Protozoen und Algen, zusammenfassend als "Mikroben" bezeichnet. Diese Mikroben spielen eine Schlüsselrolle in den Bereichen Nährstoffkreislauf, biologischer Abbau/Bioverschlechterung, Klimawandel, Verderb von Lebensmitteln, Ursache und Kontrolle von Krankheiten und Biotechnologie. Dank ihrer Vielseitigkeit können Mikroorganismen in einem großen Spektrum an Anwendungen eingesetzt werden: zur Herstellung lebensrettender Medikamente, zur Herstellung von Biokraftstoffen, zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und zur Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln und Getränken.

Mikrobiologinnen und -biologen studieren Mikroben und erforschen Physiologie, Ökologie und die Interaktion von Mikroorganismen. Ihre Ergebnisse zählen zu einigen der wichtigsten Entdeckungen in der jüngeren Kulturgeschichte der Menschheit - Jenner und sein Impfstoff gegen Pocken, Fleming und die Entdeckung von Penicillin, Marshall und die Identifizierung der Verbindung zwischen Helicobacter pylori-Infektion und Magengeschwüren.

Die Studierenden des internationalen Masterstudiengangs Microbiology (FortheMicrobes) erwerben im Rahmen des Studiums vertiefte Kenntnisse im Bereich Mikrobiologie, insbesondere in den Bereichen Molekulare Mikrobiologie, Mikrobielle Physiologie und Biotechnologie sowie Mikrobielle Ökologie. Dabei besteht ein klarer forschungsorientierter Fokus in Hinblick auf die vielfältigen Anwendungsgebiete in Industrie, Biotechnologie, Medizin, Pharmazie, Lebensmitteltechnologie, Abfallwirtschaft, Bodensanierung oder Materialforschung.

Weitere Informationen zu Gegenstand, Aufbau hier.

Die Prüfungsordnung finden sie hier.

Das Studium ist in hohem Maße praxisorientiert und basiert hauptsächlich auf Labor- und Forschungspraktika, welche durch Vorlesungen und Seminare begleitet werden. Die Studierenden erwerben daher nicht nur vertieftes theoretisches Wissen in den verschiedenen Teilbereichen der Mikrobiologie, sondern vor allem auch praktische Kenntnisse. Lernziel des Studiengangs ist es, die Studierenden zu selbständig wissenschaftlichem Arbeiten in Praxis und Theorie anzuleiten, welches sie optimal für verschiedene Berufsfelder in Wissenschaft und Industrie auf dem internationalen Arbeitsmarkt qualifiziert.

Die Studierenden absolvieren die Module des ersten Fachsemesters an der JGU und die
Module des zweiten Fachsemesters an der uB. Das Lehrangebot für das dritte Semester wird sowohl an der JGU als auch an der uB angeboten. Im vierten Semester wählen die Studierenden, ob sie die Masterarbeit an der uB oder an der JGU absolvieren möchten. Am Ende des vierten Semesters findet ein Symposium mit Präsentationen der Masterarbeiten sowie eine mündliche Prüfung statt.

Modulhandbuch

Das Modulhandbuch dient der inhaltlichen und organisatorischen Übersicht über das gesamte Studium.

Dieses Handbuch gibt Auskunft über folgende Punkte:

  • erforderliche Voraussetzungen für das Absolvieren eines Moduls,
  • wann werden ein Modul und seine Veranstaltungen angeboten,
  • Inhalte und Lernziele des einzelnen Moduls bzw. der Veranstaltungen,
  • Art und Verpflichtungsgrad des Moduls bzw. der Veranstaltungen,
  • Kontaktzeit (SWS) und Arbeitsbelastung (work load) pro Modul und Veranstaltung,
  • zu erbringende Leistungsnachweise der einzelnen Veranstaltungen,
  • Art der Modulprüfungen und Zusammensetzung der Modul-Note,
  • Zahl der Leistungspunkte (LP), die die Studierenden nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls erhalten,
  • die jeweils für ein Modul Verantwortlichen,
  • die weitere Verwendbarkeit eines Moduls in anderen Studiengängen.

Das Modulhandbuch enthält eine Modulübersicht.

Zugangsvoraussetzungen:

Die rechtlich bindenden Zugangsvoraussetzungen sind in der Prüfungsordnung des Studiengangs (siehe Downloads) festgelegt und hier zur besseren Übersicht verkürzt dargestellt.

Nachweis eines Bachelorabschlusses im Bereich der Biologie oder eines Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, der sich davon nicht wesentlich unterscheidet.

Soweit zum Nachweis eines Bachelorabschlusses ein Abschlusszeugnis bis zum Ende der Bewerbungsfrist nicht vorliegt, ist eine Bewerbung auf der Grundlage einer Bescheinigung über bereits erbrachte Prüfungs- und Studienleistungen im Umfang von mindestens 120 Leistungspunkten, die von der zuständigen Stelle der bisherigen Hochschule ausgestellt worden sein muss, möglich. Eine Gesamtsumme der Leistungspunkte muss ausgewiesen sein. Eine Einschreibung in den internationalen Masterstudiengang „Microbiology“ setzt die Vorlage eines Nachweises über den erlangten Bachelorabschluss voraus.

Nachweis über erforderliche Sprachkenntnisse in Englisch mindestens auf dem Niveau B2. Der Nachweis der Sprachkenntnisse gilt durch eine Zulassung zum Studiengang „International Master in Microbiology - ForTheMicrobes“ an der uB als erbracht. Für den internationalen Masterstudiengang „Microbiology“ sind keine Deutsch- oder Französischkenntnisse erforderlich.

Bewerbungsverfahren:

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Auswahl und Zulassung erfolgen über die Université de Bourgogne in Dijon.

Bewerbungsfristen:

Wintersemester: 26.02. - 24.03.

Der Fachbereich Biologie ist in drei Instituten organisiert. Die meisten Arbeitsgruppen des iomE, des iDN  und des imP sind bereits in den Neubauten BioZentrum I und II untergebracht, weitere z.T. noch im NatMed-Gebäude, der Anthropologie, der ehemaligen Genetik und am IMB.

Ebenfalls auf dem Campus der JGU befindet sich das Institut für Molekulare Biologie (IMB), ein 2011 gegründetes Exzellenzzentrum in den Lebenswissenschaften, welches von der Boehringer Ingelheim Stiftung und dem Land Rheinland-Pfalz gefördert wird. Das IMB konzentriert sich auf innovative Forschungsfelder der modernen Biologie wie Epigenetik und Entwicklungsbiologie.

Es besteht außerdem enge Kooperation mit der Universitätsmedizin (FB04), dem Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften (FB09), dem Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik (FB08) sowie mit dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) und dem Max-Planck-Insitut für Chemie (MPIC).

Forschung am Fachbereich Biologie und in Mainz

Es ist zu erwarten, dass die meisten Absolventinnen und Absolventen des internationalen Masterstudiengangs Microbiology eine Promotion anschließen werden. Am Fachbereich Biologie, am Institut für Molekulare Biologie, an der Universitätsmedizin, den anderen naturwissenschaftlichen Fachbereichen und an angegliederten Forschungszentren wie dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung oder dem Max-Planck-Institut für Chemie bestehen vielfältige Promotionsmöglichkeiten.