Bachelor of Education "Biologie" (B.Ed.)

Allgemeine Informationen rund um das Lehramtsstudium finden Sie im Zentrum für Lehrerbildung (ZFL).

Studienaufbau - Studienbeginn - Regelstudienzeit - Zulassungsbedingungen - Abschluss - Bewerbung - Bewerbungsfristen - Prüfungsordnung - Akkreditierung

Der Bachelor Education "Biologie" ist in drei Studienjahre gegliedert. Im ersten Jahr werden Grundkenntnisse der Chemie, Zellbiologie, Botanik und Zoologie vermittelt. Im zweiten Jahr werden Module zur Humanbiologie/Anthropologie und zur Ökologie/Biodiversität/Evolution angeboten. Das dritte Jahr umfasst die Physiologie der Pflanzen und Tiere sowie die Anfertigung der Bachelorarbeit. Die fachwissenschaftlichen Module werden in allen drei Studienjahren durch fachdidaktische Veranstaltungen in und ausserhalb der fachwissenschaftlichen Praktika begleitet.

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 61 Abs. 1 Universitätsgesetz.

Das Angebot des Fachbereichs Biologie für die Lehramtstudierenden des Bachelorstudiengangs orientiert sich an der Leitidee der curricularen Standards. Ausgehend vom Berufsfeld Schule sollen die Absolventen dazu befähigt werden, Biologieunterricht sachkundig, anschaulich und der Altersstufe der Schüler angemessen zu vermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die grundlegenden Teilgebiete der Biologie in überwiegend praktischen Veranstaltungen fachwissenschaftlich und fachdidaktisch gelehrt.

Das Modulhandbuch dient der inhaltlichen und organisatorischen Übersicht über das gesamte Studium. Es steht weiter unten zum Download zur Verfügung

Dieses Handbuch gibt Auskunft über folgende Punkte:

  • erforderliche Voraussetzungen für das Absolvieren eines Moduls,
  • wann werden ein Modul und seine Veranstaltungen angeboten,
  • Inhalte und Lernziele des einzelnen Moduls bzw. der Veranstaltungen,
  • Art und Verpflichtungsgrad des Moduls bzw. der Veranstaltungen,
  • Kontaktzeit (SWS) und Arbeitsbelastung (work load) pro Modul und Veranstaltung,
  • zu erbringende Leistungsnachweise der einzelnen Veranstaltungen,
  • Art der Modulprüfungen und Zusammensetzung der Modul-Note,
  • Zahl der Leistungspunkte (LP), die die Studierenden nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls erhalten,
  • die jeweils für ein Modul Verantwortlichen,- die weitere Verwendbarkeit eines Moduls in anderen Studiengängen.

Doanload Modulhandbuch (PO 2013)