„Die Neuronen haben im untersuchten Hirnareal bei einer tieferen Temperatur mehr Synapsen gebildet und sich über die Synapsen mit mehr Partnern verknüpft“, erklärt Dr. Carlotta Martelli, Leiterin des Teams am Institut für Entwicklungsbiologie und Neurobiologie der JGU.
Für das Poster zu seinem Forschungsthema ‚Saintopin biosynthesis implies a non-canonical polyketide cyclization mechanism‚ erhielt Carsten Wieder einen Posterpreis bei der 17th European Conference on Fungal Genetics (ECFG17), die in diesem Jahr vom 02. bis 05. März in Dublin stattfand. Carsten Wieder arbeitet aktuell an dem Abschluss seiner Dissertation in der Forschungsgruppe von Prof. Eckhard Thines | Biotechnologie am Institut für Molekulare Physiologie (imP) in Mainz.
Das periphere Nervensystem kann sich nach einer Verletzung, zum Beispiel durch einen Schnitt oder eine Prellung des Gewebes, wieder relativ gut erholen. Allerdings verläuft die Wiederherstellung der Nerven in manchen Fällen nur unzureichend. Die AG Jacob am iDN hat nun einen Mechanismus entdeckt, der die Regeneration des peripheren Nervensystems abbremst. 'Verantwortlich dafür ist ein Protein namens Histon-Deacetylase 8 oder kurz HDAC8', erklärt Claire Jacob. 'Dieses Protein kommt in den Schwann-Zellen vor. Wenn wir es entfernen, verläuft die Regeneration schneller.' Die Publikation ist in Nature Communications erschienen.
Proteine sind elementar für unsere Körperfunktionen. Proteine kann man sich vereinfacht als lange Ketten von Aminosäuren vorstellen, die sich zu verschiedenen dreidimensionalen Strukturen organisieren. So gibt es etwa die Alpha-Helix sowie das Beta-Faltblatt. Diese Strukturen beeinflussen, wie die Proteine mit anderen Proteinen interagieren und welche Funktionen sie übernehmen. Doch sind nicht alle Proteine derart geordnet: Etwa 30 Prozent liegen in einem ungeordneten Zustand vor. Doch ist dies elementar für ihr Verhalten: Je kleiner die Proteine sich zusammenziehen, wenn sie alleine in wässriger Lösung schwimmen, desto leichter bilden sie Klumpen, wenn mehrere Proteine vorhanden sind. Dies spielt eine große Rolle z.B. bei Alzheimer.
Seit Kurzem verfügt der FB Bio über einen eigenen Instagram Account, der vor allem zur zusätzlichen Kommunikation mit Studierenden und Studieninteressierten dienen soll. Damit will der FB Bio den veränderten Gewohnheiten der Zielgruppen Rechnung tragen und zusätzliche Infos schnell bereitstellen. Folgen Sie uns gerne!