04.07.2025 | Das von der Fachschaft zusammen mit den Professoren Daniel Dreesmann und Thomas Hankeln organisierte studentische Mini-Symposium stand in diesem Jahr wieder einmal im Zeichen der vielfältigen Karrierewege, die sich Biolog:innen nach dem Studium eröffnen. Die Aula in der Alten Mensa erwies sich als gerade ausreichend groß für die ca. 150 interessierten Zuhörer, die sich über ihre zukünftigen Berufschancen aus erster Hand informieren wollten.
Als Referenten erläuterten Julia Pretscher (MSc, BioNTech) sowie Dr. Mark Haberkamp (Boehringer Ingelheim) die diversen Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in der Pharmaindustrie und gaben wertvolle Tipps für die Bewerbungsphase. Mögliche Berufswege für eher an klassischen Disziplinen wie Zoologie und Botanik interessierte Biolog:innen stellten Dr. Inga Kostrzewa (Landschaftspflegeverband Main-Taunus-Kreis), Johann Schlosser (Grün- und Umweltamt, Stadt Mainz) und Dipl.-Biol. Tobias Wittig (Büro für Faunistik und Artenschutz) sehr anschaulich dar und beantworteten die Fragen der Teilnehmer:innen hierzu. Schließlich beschrieb Frau Dr. Elke Dian-Lothrop (LKA Mainz) in überaus plastischer Weise die Arbeit von Biolog:innen im Polizeidienst und wurde im Nachgang beim Meet & Greet von den Studierenden geradezu belagert. Auf Anregung der Fachschaft wurden sodann die diversen Masterstudiengänge des Fachbereichs von den Master-Studierenden selbst vorgestellt. Dies erwies sich als sehr erfolgreich, da Hanna Kern und Carolina Mielke (MSc Neuroscience), Noemi Huber (MSc Evolutionary Biology), Jana Höppner (MSc Biologie), Ronja Westphal (MSc Biomedicine) sowie Moritz Künzer und Clara Laubenstein (MSc Molecular Biotechnology) ihre jeweiligen Curricula überaus kurzweilig und engagiert präsentierten. Besonderer Dank geht zudem an Leo Kuballa (Fachschaft Biologie), der die Vorträge und Diskussionsrunden gekonnt moderierte.
Text und Foto: Thomas Hankeln